Gemeinsam sind wir stark
Ebenfalls ein symbolträchtiges Projekt: Die Restaurierung der legendären Junkers W 33 mit dem Kennzeichen D-1167. Das Flugzeug hatte 1928 unter dem Kommando des Lufthansa- Piloten Hermann Köhl die erste Ost- West-Überquerung des Atlantiks geschafft und ist seit 1938 im Besitz des Henry Ford Museums in Dearborn bei Detroit. Auf Betreiben des Vereins „Wir holen die Bremen nach Bremen e.V.“ gelang es für die Gegenleistung einer Restaurierung das Flugzeug für einige Jahre (1997-2010) heimzuholen. Pünktlich zum 70. Jahrestag des Atlantikfluges schloss ein Team von Enthusiasten und Technikern der Lufthansa Verkehrsfliegerschule in Bremen unter fachlicher Aufsicht der Spezialisten unserer Stiftung die Restaurierung des Flugzeugs ab. Bis ins Jahr 2010 ist die Junker W 33 in der „Bremenhalle“ des Bremer Flughafens zu bewundern.
Die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung arbeitet unter anderem eng mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin zusammen. Das 1982 gegründete Museum verfügt seit 2005 wieder über eine attraktive Ausstellungsfläche und beherbergt manche Schätze der Luftfahrtgeschichte. Es knüpft so an die Tradition der einst weltweit größten Sammlung ziviler Luftfahrtgeschichte an.
Unsere Projekte: